Was gehört nicht in ein Hochbeet?
Na, wer kennt sie nicht, die Euphorie beim Anlegen eines Hochbeetes? Doch nicht alles, was uns unter die Finger kommt, gehört auch tatsächlich in die erhöhte Anbaufläche hinein. Schließlich wollen wir ja auch gesunde und leckere Früchte ernten! Was da so gar nicht in den Benutzer kommt? Lest selbst.

Während alle Welt über den wachsenden Trend von Hochbeeten spricht, gibt es da etwas, was nicht in diese Gruppe passt. Es gibt eine ganze Reihe von Dingen, die man auf keinen Fall in ein Hochbeet tun sollte, egal wie verlockend es auch sein mag. Wir haben uns auf die Suche nach diesen Dingen gemacht und möchten sie Ihnen heute vorstellen. Also, machen Sie sich bereit, denn wir werden Ihnen alles darüber erzählen, was nicht in ein Hochbeet gehört.
1. „Weg damit! 7 Dinge, die absolut nicht ins Hochbeet gehören“
Nichts ist ärgerlicher, als das Einpflanzen von Dingen, die einfach nicht in das Hochbeet gehören. Deswegen haben wir eine Liste von sieben Gegenständen zusammengestellt, die Sie besser vermeiden sollten, wenn Sie ein schönes und erfolgreiches Hochbeet haben möchten.
- Künstlicher Dünger: Obwohl es verlockend sein mag, schnell wirkende Düngemittel zu verwenden, sind sie oft sehr schädlich für die Umwelt und Ihre Pflanzen. Achten Sie darauf, organischen Dünger zu verwenden, der auf natürliche Weise die Nährstoffe freisetzt.
- Unkrautvlies: Einige Menschen denken, dass Unkrautvlies hilft, das Wachstum von Unkraut unter Kontrolle zu halten, aber es kann auch das Wurzelwachstum Ihrer Pflanzen behindern. Verzichten Sie auf das Unkrautvlies und setzen Sie stattdessen auf ein regelmäßiges Jäten.
- Zu viel Sand oder Lehm: Eine gute Mischung aus Sand, Lehm und Kompost ist der Schlüssel für das Wachstum Ihrer Pflanzen. Vermeiden Sie jedoch die Verwendung eines exzessiven Anteils an Sand oder Lehm, um Bodenverdichtung und mangelnde Drainage zu vermeiden.
- Stachelige Pflanzen: Einige Pflanzen haben scharfe Stacheln, die für den Menschen gefährlich sein können. Achten Sie darauf, keine stacheligen Pflanzen in Ihrem Hochbeet zu haben.
- Gartenabfälle: Gras oder Zweige können sich schnell zu Kompost entwickeln, aber sie sind oft voller Krankheitserreger und Schädlinge. Entsorgen Sie Gartenabfälle stattdessen im Müll oder Ihrem örtlichen Deponieplatz.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einhaltung dieser Tipps das Hochbeet zu einer erfolgreichen Oase für das Wachstum Ihrer Pflanzen macht.
2. „Aufgepasst beim Bepflanzen! Die größten No-Gos fürs Hochbeet“
Beim Bepflanzen eines Hochbeets sollte man einige Regeln beachten, um später eine reiche Ernte zu haben. Hier sind einige der größten No-Gos für dein Hochbeet:
– Verwenden von minderwertigem Boden: Die Qualität des Bodens, den du für dein Hochbeet verwendest, ist von entscheidender Bedeutung für das Wachstum deiner Pflanzen. Verwende immer hochwertigen und nährstoffreichen Boden, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen genügend Nährstoffe erhalten. Minderwertiger Boden kann die Gesundheit deiner Pflanzen beeinträchtigen und das Wachstum behindern.
– Überfußung deiner Pflanzen: Zu viel Dünger kann mehr schaden als nützen, da es das natürliche Gleichgewicht des Bodens stören und zu einer Überfußung der Pflanzen führen kann. Überfußung kann dazu führen, dass deine Pflanzen verwelken, gelbe Blätter bekommen und sogar sterben.
– Pflanzen ohne Berücksichtigung der Jahreszeit: Achte darauf, welche Pflanzen in welcher Jahreszeit wachsen. Pflanzen, die für den Sommer geeignet sind, wachsen wahrscheinlich nicht so gut im Winter. Beachte immer die Jahreszeit, um sicherzustellen, dass du die richtigen Pflanzen für deine Umgebung auswählst.
– Üppiges Wachsen von Pflanzen: Wenn Pflanzen zu dicht gepflanzt werden, haben sie nicht genügend Platz und Nährstoffe, um richtig zu wachsen. Vermeide es, Pflanzen zu nahe beieinander zu pflanzen und gib ihnen ausreichend Platz zum Wachsen und Atmen.
– Unzureichende Bewässerung: Pflanzen benötigen Wasser, um zu wachsen. Achte darauf, dass du deine Pflanzen ausreichend bewässerst, besonders während der heißen Sommermonate. Vermeide es jedoch, Pflanzen zu sehr zu bewässern, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
Denke immer daran, dass das Bepflanzen eines Hochbeets eine Menge Arbeit erfordert, aber auch viel Freude und Erfüllung bringen kann. Halte diese No-Gos im Hinterkopf, um das beste Ergebnis zu erzielen!
3. „Diese Pflanzen haben im Hochbeet nichts verloren“
Hochbeete sind wahre Wunderwerke für Gartenliebhaber. Wenn es um den Anbau von Gemüse, Obst und Kräutern geht, gibt es jedoch einige Pflanzen, die besser in herkömmlichen Beeten oder sogar Töpfen aufbewahrt werden sollten. Hier sind einige Pflanzen, die im Hochbeet nichts zu suchen haben.
- Zucchini: Diese Pflanze benötigt viel Platz und gedeiht am besten in einem flachen Bett. Im Hochbeet hat sie oft nicht genug Platz und kann andere Pflanzen überwuchern.
- Kartoffeln: Diese Pflanze bevorzugt tiefe Beete, damit sich die Knollen bilden können. Das Hochbeet bietet diesen Platzbedarf nicht und die Kartoffeln können klein und unproduktiv bleiben.
- Wassermelonen: Diese Pflanze ist sehr schwer und benötigt ein tiefes Bett zum Wachsen. Es ist unwahrscheinlich, dass sie in einem Hochbeet ihren vollen Potenzial erreicht.
Obwohl diese Pflanzen im Hochbeet nicht geeignet sind, gibt es viele andere Gemüse-, Obst- und Kräuterarten, die in Hochbeeten hervorragend gedeihen. Probieren Sie es aus und sehen Sie, was für Ihren Garten am besten funktioniert!
4. „Hochbeet-Fauxpas: Diese Dinge sollten nie hinein“
Ein Hochbeet ist eine hervorragende Möglichkeit, um Obst und Gemüse zu züchten und dabei platzsparend und umweltfreundlich zu sein. Du denkst vielleicht, dass du alles hineinwerfen kannst, was du willst, aber leider ist das nicht der Fall. Es gibt einige Dinge, die du vermeiden solltest, um das Beste aus deinen Pflanzen herauszuholen.
1. Unverdauliche Materialien
Obwohl es verlockend sein mag, alle Küchenabfälle und Laub in dein Hochbeet zu werfen, solltest du dies vermeiden. Unverdauliche oder langsam zersetzende Materialien können Nährstoffe aus dem Boden binden und ihn schwerer machen.
2. Krankes oder beschädigtes Material
Alles, was krank oder beschädigt ist, sollte aus deinem Hochbeet entfernt werden, sobald es erscheint. Es kann Krankheiten übertragen und den Boden unnötig belasten.
3. Schädlinge oder Unkräuter
Auch das Einpflanzen von Schädlingen oder Unkräutern in dein Hochbeet solltest du vermeiden. Es ist nicht nur ein Ärgernis, sondern kann auch die Produktion von gesunden Pflanzen beeinträchtigen.
Das sind nur einige der Dinge, die du beim Bepflanzen deines Hochbeets vermeiden solltest. Durch das Einhaltung dieser Tipps wird dein Hochbeet die bestmögliche Chance haben, zu produzieren und gedeihen zu können.
5. „Nix da! Warum diese Gegenstände niemals ins Hochbeet gehören“
Wer ein Hochbeet angelegt hat oder anlegen will, wird sich sicherlich auch Gedanken darüber machen, welche Pflanzen und Materialien darin Platz finden sollen. Doch neben der Auswahl der richtigen Pflanzen gibt es auch Gegenstände, die absolut nicht ins Hochbeet gehören und besser ferngehalten werden sollten.
Zu diesen Gegenständen gehören vor allem Kunststoffe aller Art. Sie enthalten oft Schadstoffe und können bei hohen Temperaturen ausdünsten. Im Hochbeet, wo es in der Regel warm und feucht zugeht, können diese Schadstoffe von den Pflanzen aufgenommen werden und somit auch auf den Teller landen. Ein weiterer Nachteil von Kunststoffen ist, dass sie sich nur sehr langsam zersetzen und somit über viele Jahre hinweg im Hochbeet verbleiben.
Auch Metalle sollten im Hochbeet vermieden werden. Sie können rosten und somit Rostpartikel an die Pflanzen abgeben, die in großen Mengen giftig sein können. Besonders bedenklich ist dabei Eisen, das sich durch den Rost in einer Form (“Eisenchlorose”) anreichert, die für Pflanzen nicht mehr aufnehmbar ist und somit Mangelerscheinungen hervorruft. Wer also auf Nummer sicher gehen möchte, sollte auf metallische Gegenstände im Hochbeet verzichten.
Ein weiteres Tabu im Hochbeet sind Plastikplanen. Sie sollten nicht als “Unterlage” im Hochbeet eingesetzt werden, da sie verhindern, dass Wasser und Luft in den Boden gelangen. Zudem können sich unter der Plane Staunässe und Schimmel bilden, die die Pflanzen schädigen.
Neben diesen genannten Gegenständen sollten auch alle Materialien, die mit Chemikalien behandelt wurden, wie beispielsweise Holzschutzmittel oder Lacke, im Hochbeet nichts zu suchen haben. Diese können ebenfalls Schadstoffe enthalten, die von den Pflanzen aufgenommen werden und somit auch für den Menschen gesundheitsschädlich sein können.
Wer sein Hochbeet ohne schädliche Gegenstände bestücken möchte, sollte stattdessen auf natürliche Materialien setzen. Zum Beispiel können Holzschnitzel, Tannenzapfen oder Baumrinde als natürliche Mulchschicht dienen oder Lavastein als Düngerersatz verwendet werden. Auch natürliche Schädlingsbekämpfungsmethoden wie Kompost-Tee oder Pflanzenöl-Sprays können im Hochbeet zum Einsatz kommen.
6. „Vorsicht! Diese Materialien haben im Hochbeet nichts zu suchen
Wenn es um das Pflanzen und Pflegen von Hochbeeten geht, gibt es einige Materialien, die definitiv vermieden werden sollten. Das Hochbeet stellt eine besondere Umgebung dar, die spezielle Anforderungen hat. Aus diesem Grund ist es wichtig, genau zu wissen, welche Materialien für das Hochbeet geeignet sind und welche nicht. Hier sind einige Materialien, die du vermeiden solltest, wenn du ein Hochbeet einrichtest:
– Behandeltes Holz: Behandeltes Holz enthält giftige Chemikalien, die bei der Zersetzung in den Boden gelangen und anschließend von den Pflanzen aufgenommen werden können. Verwende stattdessen unbehandeltes Holz oder andere Materialien wie Ziegel oder Naturstein.
– Plastikfolie: Plastikfolie wird oft verwendet, um das Hochbeet vor Feuchtigkeit zu schützen. Dies ist jedoch ein Fehler, da es die Luftzirkulation einschränkt und den Boden darunter zu feucht werden kann. Verwende stattdessen eine atmungsaktive Abdeckung.
– Kunststoffmaterialien: Wenn es darum geht, das Hochbeet zu füllen, solltest du auf Kunststoff wie Polystyrol oder Polyurethan verzichten. Diese Materialien können schädliche Chemikalien enthalten und sind nicht biologisch abbaubar. Verwende stattdessen natürliche Materialien wie Kompost, Laub oder Stroh.
– Metall: Metall kann bei Sonneneinstrahlung sehr heiß werden, was die Wurzeln der Pflanzen beschädigen kann. Verwende Metall daher nur in Maßen oder gar nicht.
Wenn du diese Materialien vermeidest, schaffst du eine sichere und gesunde Umgebung für deine Pflanzen und kannst sicher sein, dass dein Hochbeet in bester Form bleibt. Sei kreativ und experimentiere mit verschiedenen Materialien, um das perfekte Hochbeet zu gestalten. Und da haben wir es! Eine Liste mit Dingen, die definitiv nicht in ein Hochbeet gehören! Wir hoffen, dass du daraus einige nützliche Tipps und Tricks gelernt hast, um dein Hochbeet gesund und blühend zu halten. Und jetzt schnapp dir deine Gartengeräte und gehe in deinen Garten, um dein Hochbeet aufzuräumen! Lass uns dein grüner Daumen glänzen! Viel Spaß beim Gärtnern!