5 Tipps zum Woher Wildkräuter im Winter Nehmen: Maximaler Ernteerfolg Garantiert!
Erfahren Sie, wo und wie Sie Wildkräuter im Winter finden und nutzen können. Erfahren Sie, welche Kräuter Sie auch in der kälteren Jahreszeit noch verzehren können und wovon Sie lieber die Finger lassen sollten. Erhalten Sie nützliche Tipps und Tricks zur Wildkräuter-Suche im Winter.

Woher nehmen wir im Winter eigentlich Wildkräuter? Diese Frage stellt sich so mancher Hobbykoch, der Wert auf frische und natürliche Zutaten legt. Während viele Pflanzen in der kalten Jahreszeit ihre Aktivität einstellen, gibt es dennoch einige wilde Kräuter, die auch im Winter geerntet werden können. Obwohl die Auswahl eingeschränkter ist als im Frühling oder Sommer, stehen uns immer noch erstaunlich viele Wildkräuter zur Verfügung. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, woher wir im Winter Wildkräuter beziehen können und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind.
Letzte Aktualisierung am 2025-03-24 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Woher nehmen wir im Winter eigentlich Wildkräuter? Diese Frage stellt sich so mancher Hobbykoch, der Wert auf frische und natürliche Zutaten legt. Während viele Pflanzen in der kalten Jahreszeit ihre Aktivität einstellen, gibt es dennoch einige wilde Kräuter, die auch im Winter geerntet werden können. Obwohl die Auswahl eingeschränkter ist als im Frühling oder Sommer, stehen uns immer noch erstaunlich viele Wildkräuter zur Verfügung. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, woher wir im Winter Wildkräuter beziehen können und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind.
Hallo du! Es ist Winter und das bedeutet, dass die meisten Nahrungsmittel knapp sind. Aber damit muss man nicht hungern, denn es gibt noch eine andere Möglichkeit, leckere Wildkräuter im Winter zu nehmen: Sogar in der kalten Jahreszeit gibt es Wildkräuter, die man sammeln kann! In diesem Artikel werden wir uns ansehen, woher man Wildkräuter im Winter nehmen kann – lass uns also anfangen!
1. Mit Wildkräutern den Wintergewürzen einheizen
Die kalte, triste Zeit des Jahres ruft uns dazu auf, die Küche aufzuwärmen. Wildkräuter sind eine kreative Möglichkeit, den Wintergewürzen noch mehr Würze zu verleihen. Ob du Gäste oder nur dich selbst bekochen willst – Lass uns gemeinsam deinen Speiseplan mit den magischen Düften von Wildkräutern aromatisierten!
Es handelt sich hierbei nicht nur um Aromen und Düfte, die die Küche bereichern. Wildkräuter weisen auch viel mehr Kuriositäten auf. Bestimmte Wildkräuter liefern eine vielseitige Auswahl an Vitaminen, Mineralien und Phytonährstoffen. Etwas versteckte Schätze, die perfekt mit den Wintergewürzen verwendet werden können.
Um das Beste aus deinem kulinarischen Erlebnis herauszuholen, solltest du folgendes beachten:
- Suche nur nach frischen Kräutern, die in deiner Umgebung wachsen.
- Sammle die Wildkräuter nur, wenn du sicher bist, dass es sich um das richtige Kraut handelt.
- Verwende die Pflanzen möglichst kurz nachdem du sie gesammelt hast.
Hast du die Wildkräuter gesammelt - Wie kannst du sie dann den Wintergewürzen hinzufügen? Wenn du ein Liebhaber von roher Wildkräuter-Küche bist, dann kannst du sie auf dem Gebäck oder in einem Salat verteilen. Möchtest du deinen Gewürzen mehr Kick verleihen? Dann versuche die Wildkräuter möglichst lange zu braten, so dass das Kraut noch intensiver an Geschmack gewinnt.
Da die meisten Wildkräuter einen sehr delikaten und feinen Geschmack haben, solltest du bei der Dosierung vorsichtig sein. Probiere immer mit weniger an als du vermutest. Erhöhe die Menge schrittweise, um ein Gefühl für die Dosierung zu bekommen. Am Ende kannst du dein Gewürzgericht den Wintergewürzen hinzufügen. Lass dich überraschen und finde dein perfektes Gleichgewicht.
Fazit: Wildkräuter in der Küche machen nicht nur einiges her, sondern sie sind auch eine hervorragende Möglichkeit, den Wintergewürzen ein zusätzliches Aroma zu verleihen. Sammle sie mit Bedacht und weiche sie sorgfältig ein, um das Beste aus deinem kulinarischen Erlebnis herauszuholen. Versuche, dein kulinarisches Gleichgewicht zu finden und genieße!
2. Auf die richtige Erntezeit achten
Nachdem du erfolgreich deine Samen in die Erde gelegt hast, ist es nun an der Zeit sie bei richtiger Erntezeit aus der Erde zu ziehen. Da die verschiedenen Samen zu unterschiedlichen Zeiten reifen, solltest du für jeden Samen die Erntezeit überprüfen. Doch wie entscheidest du das richtige Erntezeit für deine wachsenden Pflanzen?
In der Regel, wird die richtige Erntezeit davon abhängen, welche Pflanze wächst. Einige Pflanzen erwachsen schneller und können schon nach 2-3 Monaten nach deren Setzen erntet werden. Andere Pflanzen benötigen deutlich länger. Wenn du dir also unsicher bist, ob deine Pflanzen reifen können, unterstütze dich über deinen Gärtner. Benutze seine Erfahrung und Erkenntnisse, um die beste Erntezeit für deinen Garten herauszufinden.
Wenn du es alleine herausfinden möchtest, kannst du folgende Zeichen als Anhaltspunkte verwenden:
- Blüte: Mit Blättern, Blüten und Früchten an deinen Pflanze kannst du ein dessen Entwicklungsstadium erkennen und seine Erntezeit einschätzen.
- Farbe: Bestimmten Pflanzen werden verschiedene Farben, je nachdem wie lange sie stagnieren und in welchem Stadium sie sich befinden. Erntezeit kann dann festgestellt werden, wenn es deine gewünschte Farbe hat.
- Gewicht: Ballaststoffstarke Samen werden schwerer, wenn sie reifen und ihr Gewicht ist ein weiterer Indikator, um die Erntezeit einzuschätzen.
Es gibt aber nicht nur diese Methoden, wie du nach der geeigneten Erntezeit suchen kannst; es gibt noch viele weitere Möglichkeiten. Zusätzlich ist es gut, sich über die Wetterbedingungen in deiner Region zu informieren, da unvorhersehbare Angriffe wie Hagel und Unwetter die Erntezeit beeinflussen können.
Wenn du also ein guter Gärtner sein willst, ist es wichtig die richtige Erntezeit für deine Pflanzen zu erkennen und deine Ernte natürlich im richtigen Zeitpunkt zu holen. Dann kannst du sicher sein, dass deine Pflanzen auch gesund und sicher sind.
3. Ein Ort für jede Gattung Wildkräuter finden
Wildkräuter sind viel mehr als nur eine reichhaltige kulinarische Ergänzung – sie bieten eine Vielzahl an Entdeckungen und größtmögliche Flexibilität für alle, die ihre Würze zur Zubereitung beitragen möchten. Für alle, die nach dem richtigen Ort für die Bestimmung ihrer Wildkräuter suchen, haben wir einige nützliche Tipps und Informationen, die sicherstellen, dass du deine perfekte Gattung Wildkräuter finden kannst!
- Wähle den richtigen Ort. Wenn du auf der Suche nach Wildkräutern bist, ist es wichtig, sich an geeigneten Orten umzusehen. Wähle Orte aus, die zu der Art der Kräuter passen, die du suchst – Feuchtwiesen, Wälder, Grünflächen und so weiter. Wenn du sich nicht sicher bist, wo du anfangen sollst, frag einfach jemanden vom lokalen Rathaus oder wild lebenden Flora-Experten um Rat.
- Zeitpunkt berücksichtigen. Wenn du die bestmöglichen Ergebnisse erzielen willst, ist es wichtig, dass du die beste Jahreszeit für deren Pflücken kennst. Einige Arten gedeihen normalerweise zu bestimmten Zeiten mehr als zu anderen, also sei sicher, dass du beim Fortschritt in deiner Suche nach den richtigen Gattungen die Jahreszeit berücksichtigst.
- Sei behutsam. Sobald du einen geeigneten Ort gefunden hast, behandle die wilden Kräuter mit Fürsorge und achte auf ihre natürliche Umgebung. Wildkräuter werden in der Regel in kleinen Mengen gesammelt, so dass es wichtig ist, dass du nur so viel pflückst, wie du verwenden kannst, damit du es zu einer nachhaltigen Erfahrung machst.
- Expertin fragen. Wenn du dich in den Gattungen der Wildkräuter nicht zu gut auskennst, schadet es auch nichts, zusätzliche Hilfe von Experten in Anspruch zu nehmen. Sie können dir bei der Auswahl der richtigen Gattungen helfen und sicherstellen, dass du die richtige Pflanze erhältst.
Wenn du bereit bist, loszulegen und nach deiner perfekten Gattung Wildkräuter zu suchen, wirst du mit Sicherheit eine Freude am Sammeln haben! Vergiss nicht, dass du dich dennoch an die Regeln halten musst, die für die Wildkräutersammlung gelten, und achte auch darauf, dass du nur die Gattungen nimmst, die du verwenden kannst.
Stelle sicher, dass du auch gut vorbereitet bist, und nimm alle Hilfe in Anspruch, die du finden kannst, um dir die Zeit zu sparen, wenn du deine Gattung Wildkräuter findest. Du kannst auch die lokalen Experten um Sonnenaufgangszeiten bitten. Je mehr Informationen du dir zur Hand hast, desto eher wirst du die Gattung finden, nach der du suchst!
4. Robuste Wildkräuter im Winter ernten
Viele Wildkräuter überstehen den Winter gut – das bedeutet, dass man im Winter von ihnen profitieren kann. Denke beispielsweise an Löwenzahn, Weißer Gänsedistel, Taubnessel oder Schafgarbe. Alle diese Kräuter sind sehr robust und können problemlos im Winter geerntet werden.
- Bereite den Ernteprozess vor: Nimm ein Messer und eine Schere mit, um die Kräuter zu schneiden. Denke auch daran, einen Korb oder ein anderes Behältnis dabeizuhaben, in dem du die Kräuter sammeln kannst. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Pflanzen essbar und robust sind, kannst du dir auch Fotos davon auf dein Handy laden, damit du keine ungewollte Pflanzen verwechselst.
- Kontrolliere das Gelände: Bevor du erntest, überprüfe den Boden und achte auf Abfall, auf dem Boden verstreutes ungeziefer und andere Störfaktoren. Wenn etwas Ungesundes unter den Pflanzen zu finden ist, breche den Ernteprozess ab und gehe woanders hin.
- Ernten an einem windstilen Tag:Wildkräuter solltest du an einem luftstillen Tag ernten. Dadurch vermeidest du, dass die zarten Pflanzen durch den Wind beschädigt oder an andere Stellen verschleppt werden.
Du solltest darauf achten, dass du nicht mehr als ein Drittel der zu erntenden Pflanzen nimmst. Damit stellst du sicher, dass sich die Wildkräuter weiter ausbreiten und sich die Bestände erholen können, und du auch künftig noch ihre Vorteile genießen kannst.
Wenn du tiefer in das Thema Wildkräuter einsteigen möchtest, kannst du dich anhand eines Foto- und Bestimmungsbuchs mit Wildkräutern auskennen lernen. So kannst du erkennen ob eine bestimmte Pflanze essbar oder giftig ist. Ein Kurs zu Wildkräutern ist ein weiterer Weg, um dich mit Kräutern auseinanderzusetzen.
Ernte Wildkräuter nie an einer stark befahrenen Straße
Wenn du ganz sicher gehen willst, dass deine Wildkräuter keinerlei Schadstoffe enthalten, solltest du nie Kräuter an Orten ernten, an denen reger Autoverkehr herrscht. Da Verunreinigungen der Lufte immer noch existieren, ist es so sicherer, Kräuter etwas abseits der stark befahrenen Straßen zu ernten.
Gesammelte Pflanzen sollten am Besten am selben Tag verarbeitet werden, an dem sie geerntet wurden, da sie schnell ihren Geschmack und ihre vitaminreichen Inhaltsstoffe verlieren. Wenn du nicht alle deine gesammelten Kräuter auf einmal verarbeiten kannst, kannst du sie in Papiertücher einwickeln und sie in den Kühlschrank legen. Du kannst sie so auch länger aufbewahren.
Es ist eine wunderbare Sache, dass wir uns aus der Natur ernähren können. Ganz gleich, ob du deine Wildkräuter aus dem Garten oder auf einer Wanderung sammelst, du schmeckst die natürliche Kraft und die Vielfalt der Pflanzenwelt bei jedem Bissen.
5. Ein paar Grundregeln beim Wildkräuter sammeln
1. Informiere dich vorher:
Du solltest dich erst einmal mit der Flora und Fauna der Region vertraut machen, in die du zum Sammeln aufbrichst: Es gibt unendlich viele verschiedene Kräuter, die du finden kannst, und du solltest wissen, welche von ihnen unbedenklich sind und welche du lieber lassen solltest. Besonders zu Beginn deiner Kräutersammel-Karriere solltest du dich mit jedem gesammelten Wildkräutern eingehend auseinandersetzen.
2. Bitte die Pflanzen:
Gehe niemals einfach zu einer Pflanze und hacke unvorsichtig ein paar Blätter ab! Bitte die Pflanze, bevor du an ihr handelst und erkläre ihr deine Absicht: Denn Kräuter sind lebendige Wesen und sie werden es dir danken, wenn du ihnen die Achtung gibst, die sie verdienen.
3. Sammle nicht zu viel:
Uneigennützigkeit und Zurückhaltung gehören auch zu den Grundregeln des Wildkräuter sammelns. Der natürliche Wildkräuterreichtum ist oft begrenzt und wenn du von mehreren Exemplaren einer bestimmten Pflanzenart etwas nimmst, solltest du dich nicht am Abtransport kompletter Bestände laben.
4. Sei im Einklang mit der Natur:
Achte beim Wildkräuter sammeln darauf, dass du nicht nahe Menschenwohnungen sammelst: Es gibt Wildkräuter, die von landwirtschaftlichem Eingriff und von Abgasen belastet sein können, die du besser meidest. Sammel in sauberen Gebieten und achte drauf was auch nochmal die eigene Hygiene und saubere Aufbewahrung deiner gesammelten Wildkräuter betrifft.
5. Gönne allen Pflanzen eine Chance:
Kräuter sind für die Natur so wichtig, wie alle anderen Kleintiere und Pflanzen. Sei beim Sammeln niemals der Kaffee-Sucher: Ebenso wie andere Lebewesen, solltest du Kräuter nur dann sammeln, wenn es absolut notwendig ist und achte darauf, dass du nicht mehr brauchst, als unbedingt notwendig.
6. Sei kreativ und gib etwas zurück:
Die meisten Wildkräuter sind leckere und gesunde Leckereien – aber achte darauf, dass du nicht nur nimmst, sondern auch gibst. Suche zum Beispiel Pflanzengebiete auf, die sich lange nicht regeneriert haben und setze dort Samen, damit der Reichtum an Wildkräutern wieder aufgefüllt wird.
7. Halte dich an die Gesetze:
Es ist nicht überall gestattet, Wildkräuter zu sammeln – sei dir dessen bewusst und informiere dich, woran du dich in deinem Sammelgebiet zu halten hast. In Parks, auf privaten Grundstücken oder in Naturschutzgebieten ist das Sammeln zum Beispiel in den meisten Ländern verboten.
6. Mit Wildkräutern eine Wohltat für Körper und Seele
Wildkräuter – für mehr Vitalität im Alltag
Wildkräuter können ein wahrer Segen für Deinen Körper, aber auch Deine Seele sein und Dich in Deinem Alltag vor Stress und Erschöpfung schützen. Durch die leicht verfügbaren Wildpflanzen wird dafür gesorgt, dass Du jederzeit Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Aromen kombinieren kannst. Da sie kostenlos gesammelt, gekocht und in Lebensmittel eingebracht werden können, sind sie eine wertvolle und preiswerte Quelle für eine gesunde Ernährung.
- Wildkräuter schmecken lecker, sind leicht zuzubereiten und zudem kostenlos.
- Wildkräuter helfen dabei, Deine Vitalität zu steigern und Deine Energien wieder aufzufüllen.
- Wildkräuter können Dir helfen, wertvolle Vitamine, Mineralien und Spurenelemente aufzunehmen.
Du wirst feststellen, dass Wildkräuter Dir bei Stress und Unzufriedenheit helfen können und Deinen Körper und Deine Seele mit frischen, natürlichen Inhaltsstoffen versorgen. Einige Wildkräuter helfen dabei, die Verdauung zu unterstützen, andere können den Blutzuckerspiegel regulieren und wiederum andere helfen dabei, schädliche Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen.
Du wirst überrascht sein, zu welch vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten es Wildkräuter gibt. Verwende sie für ein feines Nudelgericht, als Gewürz oder auch als Tee. Es ist nicht schwer, Wildkräuter zu sammeln einmal die entsprechenden Pflanzen begutachtet sind. Nicht jede Pflanze ist aber auch zum Kochen geeignet. Daher solltest du dich vorher über die jeweilige Pflanze informieren. Es kann empfehlenswert sein, zu Beginn unter Anleitung von erfahrenen Sammlern zu sammeln, um sich über die vielen verschiedenen Wildkräuter vertraut zu machen.
Wildkräuter zu sammeln kann ein wunderbares Naturerlebnis sein und Dir sofort ein Gefühl der Zufriedenheit vermitteln. Bereitest Du Wildkräutermal selbst zu, so weißt Du, dass es sich um 100% frische und natürliche Produkte handelt, die Du mit Freude verzehren kannst. Währenddessen kannst Du an der frischen Luft über Himmel, Erde, Pflanzen, Insekten und Tiere staunen. Es kann ein wirklich magischer Moment sein, wenn der Wind durch die Blumen streicht, der Regen auf die Erde prasselt und der Duft wertvoller Kräuter kurz einatmet.
Wenn Du Dich entscheidest, Wildkräuter zu sammeln, dann atme tief durch, würdige die Natur und genieße die Erfahrung. Du wirst sehen wie Dir Wildkräuter ein wohltuendes Gefühl schenken werden und wie sie Dich in Deinem Alltag unterstützen können. Egal ob unser Körper sich erkrankt oder ausgelaugt fühlt, Wildkräuter sind ein wertvoller Schatz, der es uns ermöglicht, die Energie wieder aufzufüllen und sich lebendiger und wohler zu fühlen.
7. Gesunde Wildkräuter auf Heller und Pfennig einkochen
Du möchtest gesunde Wildkräuter einmachen und wissen nicht wie? Hier ist dein praktischer Leitfaden für einen sorglosen Hergang.
Kaufe dir bestenfalls im Biomarkt oder an einem anderen Ort frisch gepflückte Wildkräuter. Achte darauf, dass sie vor Ort im Kräutergarten gesammelt wurden und überprüfe die Blätter auf Reinheit und Frische.
Nun werden die Wildkräuter gründlich geschält, gesäubert und gewaschen. So entfernst du Ungeziefer und alle anderen Pflanzenreste und kannst sie anschließend in kleine Stücke schneiden.
Für die Einmachprozedur brauchst du nun:
- Einmachgläser
- Sterilisierte Einmachringe
- Weinsäure
Stelle nun sicher, dass die Gläser steril und sauber sind. Waschen sie deshalb wiederab, bevor du sie befüllst.
Fülle vorher die Wildkräuter in die Gläser und drücke sie etwas an. Ein paar Tropfen Weinsäure runden das Ganze ab und sorgen für eine langanhaltende Konservierung. Vergiss aber nicht jeweils den Einmachring aufzuschrauben, bevor du sie einkochst.
Einkochen kannst du die Kräuter am besten in einem Topf, in dem sich Wasser plus noch ein paar Zitronen befinden. Lasse die Gläser jetzt 20 bis 30 Minuten einweichen. Nach dem Auskühlen können sie ihre zauberhafte Wildkräuterrarität weiter beginnen.
Gutes Gelingen & Mahlzeit!
8. Jede Menge Ideen, wie man Wildkräuter kreativ verwendet
Wildkräuter sind eine delikate und gesunde Beigabe zur Ernährung. Mit ein wenig Geschick und Know-how kannst du eine Fülle von Rezepten zaubern, die sich bestens eignen, um wilde Kräuter in dein Kochrepertoire integrieren. Hier sind einige Vorschläge, wie man die wilden Kräuter noch interessanter verwenden kann.
- Vinaigrette: Verfeinern Sie eine Vorspeise mit einer leckeren BBQ-Vinaigrette. Mische ein paar Blätter Wildkräuter wie Wegerich, Zitronenmelisse, Minze, Ysop, Sauerampfer und Pimpinelle mit Öl, Essig und einer Prise Zucker und etwas Salz. Dazu ein paar Nüsse, die du selber geröstet hast und du hast eine herrliche Vinaigrette kreiert.
- Kräuter-Dip: Püriere einige Blätter Wildkräuter mit Joghurt, Zitrone und Knoblauch, so kannst du einen wunderbaren Dip herstellen. Gebe noch Olivenöl und Vinaigrette dazu und du hast eine vorzügliche Beigabe zu Salat, frischem Brot oder Gemüsesticks.
- Frisch und aromatisch: Am besten schmecken die Wildkräuter, wenn man sie frisch pflückt. Nimm ein Glassieb, stopfe es voll mit jungen Wildkräutern, wasche sie und leg sie auf ein Küchenpapier. Kürzlich geschnittene Blätter freigeben mehr Aroma. Schneide den Wildkräutern noch die oberen Teile der Blätter ab, damit ein stärkerer Geschmack entsteht.
- Gefrorenes: Solltest du mehr Wildkräuter als du brauchst übrig haben, die du nicht sofort im Kühlschrank aufbewahren kannst, ist die beste Option, sie einzufrieren. Schütten die Wildkräuter auf ein Backblech und gefriere sie in den Gefrierschrank. Anschließend kannst du sie in Gefrierbeuteln, Gefrierschachteln oder luftdichten Behältern aufbewahren.
- Auf Toast: Mahle deine Wildkräuter, um den vollmundigsten Aromen freizusetzen und streue sie auf deine Lieblings-Toastbrotsorte. Für einen noch intensiveren Geschmack kannst du noch etwas Olivenöl oder Zitronensaft darüber träufeln.
Wildkräuter verleihen deiner Küche ein ganz neues Geschmackserlebnis. Mit den schnellen und einfachen Zubereitungstipps kannst du leckere Rezepte für Vorspeisen, Salate, Dips und vieles mehr kreieren. Versuche es ruhig einmal aus; deine Lieblingsspeisen werden mit den wilden Kräutern noch mal so schmackhaft. Ein weiterer Vorteil ist, dass Wildkräuter zumeist kostenlos sind. Und wenn du auf Nummer sicher gehen willst, erkundige dich unbedingt bei jemandem mit Wildkräuter-Erfahrung, bevor du sie sammelst.
Wildkräuter sind eine wundervolle Ergänzung zu deinem Alltagsessen. Sie bringen Farbe und Aroma, und man braucht nicht viele, um einen Geschmack der Frische zu erzeugen. Ob als Salat, Dip oder Vinaigrette, Wildkräuter geben deinen Gerichten den gewissen Pfiff – probiere es aus!
9. Winterwildkräuter zu verlockendem Fingerfood verarbeiten
Genauso wie im Frühling und Sommer bietet auch der Winter eine Vielzahl an einzigartigen Wildkräutern, die du für deine Gerichte verwenden kannst. Ein leckerer Vorschlag hierfür ist das Verarbeiten der Wildkräuter zu verlockendem Fingerfood.
Was bieten Wildkräuter?
Wildkräuter sind eine gesunde Vitaminquelle. Sie haben einzigartige Inhaltsstoffe, die die Farbe und den Geschmack der einzelnen Kräuter bestimmen. Des Weiteren beinhalten Wildkräuter viele Antioxidantien und antibakterielle Eigenschaften, die manchem Rezept einen gesunden Nährwert verleihen können.
Mögliche Wildkräuter im Winter
Im Winter kannst du eine Vielzahl von Wildkräutern finden, die sowohl für den Verzehr, als auch für die Verarbeitung zu leckerem Fingerfood geeignet sind. Einige dieser Wildkräuter sind:
- Weiße Taubnessel
- Giersch
- Hirtentäschel
- Schwarzer Holunder
- Winterthur
- Sauerampfer
So bereitest du Wildkräuter zu
Beim Arbeiten mit Wildkräutern ist es wichtig, dass du sie unbedingt vorher ordentlich waschen solltest. Danach kannst du sie auf verschiedene Arten zubereiten. Eine beliebte Art der Zubereitung ist es, sie in feine Streifen oder Ringe zu schneiden. Wenn du sie ein wenig trocknen möchtest, kannst du sie über Nacht auf einem Teller an der Luft oder, wenn möglich, in einem Backofen bei niedriger Hitze trocknen.
Eine weitere Möglichkeit ist es, Wildkräuter in Olivenöl oder anderen Ölen einzulegen. Dazu nimmst du deine abgewaschenen Wildkräuter. Drücke sie leicht zusammen, damit sie sich gut in ein Gefäß wie ein Gefrierbeutel oder eine kleine Schüssel legen lassen.
Anschließend füllst du sie in eine kleine Schüssel oder ein Glas und gießt das Öl darüber. Es ist wichtig, dass du nicht zu viel Öl verwendest, da der Geschmack der Kräuter davon beeinflusst wird. Nach zwei bis drei Tagen im Kühlschrank haben sich deine Wildkräuter geöffnet und verleihen ihre Aromen an das Öl, das du verwendet hast.
Verwöhnung deiner Gäste mit Wildkräuterfingerfood
Auf diese Weise zubereitet, kannst du aus deinen eingelegten Wildkräutern wunderbares Fingerfood machen. Du kannst daraus eine Vielzahl unterschiedlicher Gerichte zaubern. Zum Beispiel mit etwas Käse serviert, eignen sich die eingelegten Wildkräuter auch hervorragend als Vorspeise. Oder als leckeres Topping auf einem üppigen Salat.
Auch für Dips oder Gratins eignen sie sich gut. Du kannst Kräutermischungen aus zwei oder mehr unterschiedlichen eingelegten Wildkräutern kreieren oder die eingelegten Wildkräuter ebenso hervorragend zu aufwändigeren Gerichten als Beilage servieren. Wenn deine Wildkräuter eingelegt sind, kannst du sie eine Weile im Kühlschrank aufbewahren. So hast du immer ein gutes Rezept parat, um deine Gäste zu verwöhnen.
Mit verschiedenen Wildkräutermischungen zauberst du garantiert leckere Kreationen, die deine Gäste begeistern werden. Lass dich dabei von den verschiedenen Farben und Düften inspirieren und kreiere Kreationen, die deinen Gästen bei jedem Essen ein neues Geschmackserlebnis versprechen.
10. Rezepte als Anregung für den Wildkräuter-Winter
1. Wilder Grünkohl-Salat
Grünkohl ist ein beliebtes Wintergemüse und ein leichter und gesunder Salat ist eine ideale Weise, ihn zu genießen. Lass dich dabei von wilden Kräutern inspirieren und mixe sie mit den Grünkohlblättern.
- ½ Bund Grünkohl
- 2 EL Zitronensaft
- 3 EL Olivenöl
- 3 EL gehackte frische wilde Kräuter
- ½ TL Salz
- ¼ TL Pfeffer
Wasche den Grünkohl und schneide die Blätter mit einem scharfen Messer in kleine Stücke. Kombiniere anschließend Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer in einer geschlossenen Schüssel und schmecke das Dressing mit Salz und Pfeffer ab. Geh vorsichtig mit der Salzmenge um, damit du nicht zu viel nimmst.
Füge den Grünkohl und die gehackten Wildkräuter dem Dressing hinzu und vermische alles gut. Serviere den Salat lauwarm oder kalt.
2. Wildkräuteromelette
Die Kombination aus frischen Wildkräutern und Eiern ist eine schnelle und leckere Art, deine Mahlzeiten zu bereichern.
- 4 Eier
- 2 EL Butter/Öl
- 2 EL gehackte frische wilde Kräuter
- 2 EL (fest!) geriebener Käse
- ½ TL Salz
- ⅛ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Heize eine beschichtete Pfanne auf mittlerer bis hoher Hitze auf und erhitze die Butter oder das Öl. In einer separate Schüssel verquirle die Eier mit dem Salz und dem Pfeffer. Dann gib die gehackten Wildkräuter in die Pfanne und lasse sie ein paar Sekunden anbraten, bis sie knusprig sind. Mit einem Löffel verteilst du die Wildkräuter gleichmäßig in der Pfanne.
Gieße dann die Eiermasse in die Pfanne und lasse die Omelette auf mittlerer Hitze braten, bis die Eier oben leicht fest sind und der Käse geschmolzen ist. Serviere die Omelette warm.
3. Rhabarber-Salat mit wilden Kräutern
Der saure Geschmack vom Rhabarber paart sich gut mit dem süßlich-aromatischen Wildkräutern. Mit ein wenig Salz und Pfeffer und einem Hauch Honig, ergibt sich daraus eine tolle Kombination.
- 2 kleine Rhabarberstangen – geschält und klein geschnitten
- ½ TL Salz
- ¼ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 2 EL gehackte frische wilde Kräuter
- 2 EL süßer Honig
- 3 EL Olivenöl
In einer großen Schüssel vermischst du die Zutaten Olivenöl, Salz, Pfeffer und Honig. Dann gibst du die zerkleinerten Rhabarberstücke und die frischen Wildkräuter hinzu und mischst den Salat an.
Gib den Salat nun in einen kleinen, verschließbaren Topf und kühle ihn mindestens eine Stunde, damit die Aromen sich vermischen können. Serviere den Salat kalt oder lauwarm.
4. Wildkräuterkäse-Brot
Dieses selbstgemachte Brot ist ein leckerer Zeitvertreib und ein toller Fingerfood-Snack.
- 2 Tassen warmes Wasser
- 1 Päckchen Trockengerm (7g)
- 2 EL Zucker
- 1 EL Salz
- 7 Tassen Mehl
- ¼ TL gemahlene Pfefferkörner
- 7 EL Olivenöl
- 3 EL gehackte frische Wildkräuter
- 1 Tasse geriebener Käse nach Wahl (z.B. Cheddar)
Zuerst kombinierst du warmes Wasser, Trockengerm, Zucker und Salz in einer separaten Schüssel und lässt das Gemisch ungefähr 5 Minuten ruhen. Dann fügst du je nach Bedarf 2 Tassen Mehl hinzu und knetest den Teig 10 Minuten zu einer homogenen Kugel.
Gieße Olivenöl auf den Teig und knete es in den Teig. Füge dann die Wildkräuter und den Käse hinzu und knete nochmal. Wenn der Teig zu sehr klebt, kannst du noch etwas mehr Mehl hinzufügen.
Forme den Teig in eine Kugel und leg ihn auf ein gefettetes Backblech. Lasse den Teig ungefähr 1 Stunde ruhen, bis er doppelt so groß ist. Backe dann den Teig bei einer Temperatur von 375° für 25-30 Minuten oder bis er gut gebräunt ist.
5. Wildkräuter-Pesto
Pesto ist ein leckerer Dip, der sich bei vielen Gerichten als Begleiter eignet. Anstatt die traditionelle Pesto-Mischung zu verwenden, kannst du auch leckere Wildkräuter dazu geben.
- 2 Knoblauchzehen
- 60g gehackte frische wilde Kräuter
- 200g geröstete Pinienkerne
- Salz und Pfeffer, nach Geschmack
- 200ml Olivenöl
Püriere alle Zutaten bis du eine glatte Paste bekommst. Koste die Paste und würze sie, ggf. mit Salz und Pfeffer nach. Füge dann das Olivenöl hinzu und verrühre alles gut.
Der Pesto schmeckt am besten, wenn du ihn frisch zubereitest, aber du kannst ihn auch in ein Glas oder eine andere luftdichte Schüssel geben und im Kühlschrank aufbewahren, wo er 3-4 Wochen frisch bleibt.
6. Wildkräuter-Fudge
Dieser wilde Fudge ist die perfekte
Wenn Sie nach draußen gehen und auf die Suche gehen, können Sie jetzt schon die Früchte Ihrer Arbeit ernten. Wenn Sie Efeu, Schachtelhalm, Huflattich oder Löwenzahn finden, können Sie sicher sein, dass Sie mit unseren Tipps zum Wildkräutersammeln einen maximalen Ernteeffekt erzielen. Nun können Sie Ihre eigene köstliche Wildkräuterküche erschaffen, ohne dass man den Wald wieder verlassen muss. Mit unseren Tipps können Sie auch im Winter rundum glücklich sein – ganz wie im Sommer.
Letzte Aktualisierung am 2025-03-17 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API