In den Polarregionen ist der Bau einer Unterkunft, die an die Art der Natur und des Klimas angepasst ist, eine absolute Notwendigkeit, um zu überleben.
Die Schneehöhle ist eine sehr gute Alternative, um in solchen Gegenden unterzukommen. Um sie erfolgreich zu bauen, musst du einige Vorsichtsmaßnahmen beachten.
Verwende kompakten und sehr festen Schnee, damit deine Struktur sehr stabil ist und ihr Gewicht tragen kann.
Stelle deinen Unterschlupf an einem Ort auf, an dem du leicht Schneeverwehungen von hoher Qualität finden kannst, z. B. an einem Flussufer oder am Fuß einer steilen Klippe.
Schritte zum Bau einer Schneehöhle
Sobald du eine gute Schneewehe ausfindig gemacht hast, kannst du mit dem Bau deines Unterschlupfs beginnen, indem du folgende Schritte befolgst:
- Wähle zunächst eine Seite der Schneewehe aus und grabe einen Tunnel von etwa einem Meter Länge.
- Um den Raum zu formen, fahre mit deiner Arbeit fort und erweitere ihn auf beiden Seiten, die dem Eingang des Unterstandes gegenüberliegen.
- Fertig ist ein Schlafplatz, der mit Laub bedeckt und einige Zentimeter unter dem Boden platziert wird.
- Für mehr Komfort und Sicherheit solltest du deinen Höhleneingang so positionieren, dass er relativ sicher vor Schnee und Wind ist.
Unverzichtbare Ausrüstungsgegenstände
- EDC Survival: Die (echte) 20 Artikel-Liste für den täglichen Gebrauch!
- Pocket Bushman: alles über dieses Überlebensmesser
- Kiefernharz und 6 Anwendungsmöglichkeiten
- Bug Out Bag: Liste mit 22 Ausrüstungsgegenständen, die du nicht vergessen solltest
- Notgepäck – 5 Tipps zur Vorbereitung
- Die 4 besten tragbaren Wasserfilter mit Strohhalme
- Expeditionszelt: Stabile Unterkunft für besondere Belastungen
- Nachtsichtgerät – die Orientierungshilfe in der Nacht
- Was man beim Kauf einer Armbrust beachten sollte
- Jagdmesser: Die Vorteile eines Liner Lock-Klappmessers
- Die 5 besten Jagdmesser für Jäger und Fischer
- Sturmhaube kaufen – Auch du brauchst unbedingt mindestens eine gute Sturmhaube
- Das sind die 5 beliebtesten Jagdschleudern
- Rettungsdecken – im Notfall ein Lebensretter
- Im Trend: aufblasbare Luftzelt
- Survival Uhr kaufen – Das gilt es zu beachten!
- Traditioneller Shemagh für Freizeit- und Outdoor Aktivitäten
- Handlich, praktisch, für unterwegs – das Scheckkartenmesser
- Das sind die 8 besten Survival Messer!
- Das sind die 12 Besten Survival Bücher!
- Kaufratgeber: Das ist der beste Feuerstahl!
- Erste-Hilfe-Set fürs Wandern
- Was macht einen guten EDC Rucksack aus?
- Die 7 wichtigsten Bushcraft Ausrüstungsgegenstände
- Survival Kit – Unverzichtbar zum Überleben!
- Survival Armband Paracord – Unverzichtbarer Wegbegleiter?
- Notration NRG 5 – und warum du sie dabei haben solltest!
- Alles über Outdoor Feuerzeuge
- Fenix LD12 Langzeit-Test der 2017er Version als EDC
- Was ist ein EDC?
- Auf der Suche nach einer Fleecejacke
- Survival Ausrüstung: 12 Gegenstände, die du zum Überleben benötigst
Urbanes Überleben
- 8 Regeln für das Überleben in einem Bürgerkrieg
- Warum und wie plant man einen Fallout-Schutz (Atombunker) für Überlebende?
- Wie viele Kilometer kann man am Tag laufen?
- Leben ohne Strom
- Wie man eine gute Schneehöhle baut
- Wie man einen Shelter für das Überleben in der Wildnis baut
- Überleben bei kaltem Wetter
- Die Bedeutung der Wassersuche für das Überleben im Freien
- Wie man ein Feuer macht, um im Freien zu überleben
- 9 Tipps zum Auffinden von genießbarem Fisch
- Wie kann man die Himmelsrichtung bestimmen?
- Was ist die Dreier Regel?