Newsletter
Krisenvorsorge Forum
Advertisement
  • Austrüstung
  • Prepping
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Survival
    • Backpacking
    • Bushcraft
    • Gefahren
    • Skills
  • Pflanzen
  • Forum / Community
No Result
View All Result
  • Austrüstung
  • Prepping
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Survival
    • Backpacking
    • Bushcraft
    • Gefahren
    • Skills
  • Pflanzen
  • Forum / Community
No Result
View All Result
Krisenvorsorge Forum
No Result
View All Result
Home Austrüstung

Pfeile selber bauen

Gute Pfeile selbst zu bauen wird, was den Aufwand und Bedeutung betrifft, meist sehr unterschätzt. Dabei sollte dem Bau der Pfeile besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt und Zeit eingeräumt werden, denn es gilt: Der Bogen kann noch so perfekt ausgearbeitet sein, wenn die Pfeile schlecht gebaut sind, wird man wohl kein Ziel treffen.

28. April 2022
in Austrüstung, Bushcraft, Skills
Reading Time: 4 mins read
A A
Anleitung: Einen Pfeil selbst bauen.

Anleitung: Einen Pfeil selbst bauen.

190
SHARES
1.5k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Das erfährst du hier:

  • Aufbau eines Pfeils
    • Das könnte dich auchinteressieren
    • EDC Survival: Die (echte) 20 Artikel-Liste für den täglichen Gebrauch!
    • Pocket Bushman: alles über dieses Überlebensmesser
  • Holz auswählen
  • Buchempfehlung
  • Kommen wir nun zu dem Schaft aus Spaltholz:
  • Befiederung und Oberflächebehandlung
  • Pfeilspitze anbringen

Aufbau eines Pfeils

Am Ende des Pfeils befindet sich die Pfeilnocke, dann folgt der etwa 10 cm lange Befiederungsbereich und vorne befindet sich die Pfeilspitze. Der Holzstab, an dem sich die Komponenten des Pfeils befinden, heißt Schaft.

Man sollte die Pfeile sowohl auf den Bogen abstimmen, als auch auf den eigenen Schießstil. Und vor allem sollten alle Pfeile möglichst gleich sein, um eine konstante Schussleistung zu erzielen.

Das könnte dich auchinteressieren

EDC Survival: Die (echte) 20 Artikel-Liste für den täglichen Gebrauch!

EDC Survival: Die (echte) 20 Artikel-Liste für den täglichen Gebrauch!

6. April 2022
Cold Steel Men's Einhandmesser von Pocket Bushman als Survivalmesser .

Pocket Bushman: alles über dieses Überlebensmesser

31. März 2022

 

Holz auswählen

Auch für den Pfeilschaft ist es wie auch schon beim Bogen nicht zu empfehlen, Holz aus dem Sägewerk zu nutzen. Zwar ist es hier eher möglich als beim Bogenholz und es kann dadurch sehr viel Zeit eingespart werden, aber es wird sowohl auf kosten der Flugeigenschaften und Haltbarkeit der Pfeile gehen.

Wenn man sich das Holz also selbst beschaffen will, stellt sich wieder die Frage, welche Holzart man am besten nehmen sollte.

Hölzer, die sich grundsätzlich gut für den Pfeilbau eignen, sind Haselnuss, Esche, Kiefer und alle Fichtenarten, Birke, Ahorn, Eiche, Bambus und sogar Weide. Jedoch ist nicht jedes Holz für jede Bogenart gut geeignet. Während schwerere Hölzer wie Esche und Eiche eher für Langbogen geeignet sind, sollte man bei kurzen Bögen leichte Hölzer wie Kiefer verwenden. Außerdem ist noch zu bedenken, dass schwere Hölzer härter einschlagen, während man mit leichten Hölzern weiter schießen kann.

Man kann Pfeilschäfte auf 2 Arten herstellen: Entweder man schneidet die Schäfte aus geeigneten dünnen Zweigen oder man stellt sie aus massiven Holzstämmen her.

Der Vorteil der 1. Methode ist, dass die Pfeile leichter herzustellen sind, der Vorteil der 2. Methode ist, dass sich die Pfeile in der Regel untereinander besser gleichen und man außerdem nicht so lange nach geeigneten Hölzern suchen muss, um mehrere Pfeile herzustellen. Wenn man die Pfeile aus einem Holzstamm herstellen möchte, kann man die unbearbeiteten Schäfte entweder dadurch gewinnen, dass man sie aus dem Stamm heraussägt, oder indem man sie von dem Stamm abspaltet.

Für Schäfte aus einem Zweig eignet sich vor allem Hasel. Dafür schneidet man die Äste ab, bündelt sie und lässt sie ein paar Monate trocknen. Ist das geschehen, muss man die Äste mit Hilfe von Hitze gerade richten, da sie sich in der Regel mit der Zeit verbiegen, selbst wenn sie vorher gerade gewesen sind.

Die Äste sollten etwa einen Durchmesser von 1 cm haben, da sie während des Trocknens meist schrumpfen und außerdem durch entfernen der Rinde noch an Durchmesser verlieren. Außerdem ist es ratsam, die Zweige ca. 20 cm länger zu schneiden, als die Pfeile später einmal lang werden sollen, damit man die Enden des Pfeils, die beim Trocknen eingerissen sind, abschneiden kann.

Ist die Rinde der Schäfte entfernt, müssen sie nur noch glatt geschmirgelt und poliert werden sowie auf die richtige Länge zugeschnitten werden, dann sind sie fertig.

Falls sich die Schäfte später wieder verbiegen sollten, können sie wieder erhitzt werden und gerade gebogen werden.

 

Buchempfehlung

Das Bogenbauer-Buch: Europäischer Bogenbau von der Steinzeit bis heute
Das Bogenbauer-Buch: Europäischer Bogenbau von der Steinzeit bis heute
  • Flemming, Alrune (Autor)
29,80 EUR
Bei Amazon ansehen

 

Kommen wir nun zu dem Schaft aus Spaltholz:

Bei Schäften aus Spaltholz trocknet das Holz schneller als bei junge Zweige mit Rinde.

Der Stamm muss nicht wie beim Bogen nach dem Fällen entrindet und in 4 Teile gespalten werden, das Holz wird statt dessen entweder in kleine Holzbretter gesägt oder mit der Axt in dünne Holzscheiten gespaltet. Die Bretter sollten jedoch nicht zu klein gemacht werden, damit sich das Holz nicht so sehr verzieht.

Die Bretter werden nun gestapelt, sodass Luft an den Brettern zirkulieren kann, und einmal in der Woche gewendet.

Ist das Holz nun getrocknet, kann es, falls es geradwüchsig ist, vorsichtig mit einem Beil in dünne Holzstäbchen gespalten werden, anderenfalls muss es gesägt werden, was grundsätzlich zu empfehlen ist, da hierbei viel Zeit gespart werden kann. Diese Holzstücke müssen dann, wenn sie mit dem Beil gespalten wurden, mit Hilfe eines Hobels in quadratische Formgebracht werden, indem eine Seite nach der nächsten gleichmäßig gehobelt wird.

Diesen viereckigen Stab muss man dann fixieren und nun der Reihe nach alle 4 Kanten weghobeln, sodass man 8 Kanten hat. Das gleiche macht man nun mit diesen 8 Kanten. Von dort aus ist es nicht mehr schwer, den Stab rund zu machen. Man schleift einfach den gesamten Stab gleichmäßig und überprüft dann am Ende die Dicke des Pfeilschafts, indem man ein passend großes Loch in ein Brett bohrt und den Schaft durchschiebt.

Das Ergebnis sollte also ein an den Auszug angepasster Pfeil sein. D.h. die Länge der Pfeile sollte individuell für jeden Bogen bestimmt werden und liegt in der Regel zwischen 70 und 80 cm. Der Pfeil sollte also etwa 5 bis 10 cm länger sein als der Auszug und etwa einen Durchmesser von 5 bis 7 mm haben.

Nun kann zum nächsten Schritt übergegangen werden: Das Einschneiden der Nocke. Sie sollte etwa 1,2 cm tief sein und genau so breit sein, dass sie bei leichtestem Druck auf die Bogensehne einrastet. Sitzt der Pfeil zu locker auf der Sehne, kann der Pfeil beim Ausziehen herunterfallen, sitzt er zu stramm, kann das mehrere nahe liegende negative Konsequenzen haben.

Am einfachsten ist es wohl mit einer Säge den Schlitz in die Nocke zu sägen und die Nocke mit einer sehr dünnen Rundfeile dann noch so weit auszufeilen, dass der Pfeil einfach auf die Sehne zu aufzusetzen ist.

Und noch ein kleiner Hinweis: die Nocke sollte immer senkrecht zu den Jahresringen in das Holz eingeschnitten werden, um mehr Belastung standhalten zu können.

 

Befiederung und Oberflächebehandlung

Im nächsten Schritt sollten die Pfeile lackiert werden, um gegen Feuchtigkeit geschützt zu sein. Dafür kann üblicher Holzlack aus dem Baummarkt verwendet werden.

Nun muss noch am Ende des Schafts eine Feder angebracht werden. Dazu spaltet man den Kiel einer Feder mit einem Messer sauber auf und schleift ihn anschließend nochmals mit einem feinen Schleifpapier. Die Federn sollten im 120° Winkel an den Pfeil angeklebt werden, wobei eine der Federn im 90° zum Nockenschlitz stehen sollte, damit die Berührung der Federn mit dem Bogen möglichst gering ist. Die Feder sollte so zugeschnitten werden, dass ein Teil des Kiels auf beiden Seiten übersteht. Dieser wird dann mit einer in Kleber getauchten dünnen Schnur am Schaft zur Verstärkung festgebunden.

 

Pfeilspitze anbringen

Pfeilspitzen kann man entweder kaufen, oder man fertigt sie aus etwa 2 mm dicken, alten Sägeblättern selbst.

Um sie am Pfeil zu befestigen, muss man einen passenden Spalt in das Holz sägen, auf die Pfeilspitze Kleber auftragen und sie in den Schlitz im Schaft einsetzen. Zusätzlich sollte man den Pfeilschaft an dieser Stellen wieder mit einer starken, aber dünnen, in Kleber getauchten Schnurr stramm umwickeln. Dies hat zum einen den Grund, dass die Spitze fester sitzt, aber vor allem wird dadurch verhindert, dass sich der Schaft beim Aufprall des Pfeils spaltet.

 

Dann kann das Bogenschießen also wirklich beginnen!

 

Letzte Aktualisierung am 7.05.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Share76Tweet48SendShareSendPin17
ADVERTISEMENT

Das könnte dich auch interessieren

EDC Survival: Die (echte) 20 Artikel-Liste für den täglichen Gebrauch!
Austrüstung

EDC Survival: Die (echte) 20 Artikel-Liste für den täglichen Gebrauch!

6. April 2022
Cold Steel Men's Einhandmesser von Pocket Bushman als Survivalmesser .
Austrüstung

Pocket Bushman: alles über dieses Überlebensmesser

31. März 2022
Kiefernharz und seine Anwendungsmöglichkeiten.
Austrüstung

Kiefernharz und 6 Anwendungsmöglichkeiten

28. April 2022
Bug Out Bag: Liste mit 22 Ausrüstungsgegenständen, die Sie nicht vergessen sollten.
Austrüstung

Bug Out Bag: Liste mit 22 Ausrüstungsgegenständen, die du nicht vergessen solltest

1. April 2022
Wie viele Kilometer am Tag kann man laufen?
Survival

Wie viele Kilometer kann man am Tag laufen?

21. März 2022
Load More

Neue Beiträge

Anleitung: Einen Pfeil selbst bauen.

Pfeile selber bauen

28. April 2022
Johanniskraut als Heilmittel.

Die Kraft des Johanniskrauts

27. April 2022

Kategorien

  • Austrüstung
  • Backpacking
  • Bushcraft
  • Gefahren
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Pflanzen
  • Prepping
  • Skills
  • Survival

Links mit Sternchen (*)

Das Krisenvorsorge-Forum finanziert sich über die Platzierung von Produktlinks, sogenannte Affiliate Links, zu verschiedenen Onlineshops von Partnerunternehmen.

Das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalten wir eine Provision.
Der Preis ändern sich für den Kunden dabei weder positiv noch negativ.

Dies hat keinerlei Einfluss darauf, wie wir ein Tool oder einen Anbieter bewerten.

Wir empfehlen nur Tools bzw. Anbieter, hinter denen wir auch wirklich stehen. Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Du hilfst jedoch uns und diesem Projekt. Danke! ❤️

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen

  • Impressum
  • Datenschutz auf einen Blick

© 2022 Krisenvorsorge-Forum.

No Result
View All Result
  • Austrüstung
  • Prepping
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Survival
    • Backpacking
    • Bushcraft
    • Gefahren
    • Skills
  • Pflanzen
  • Forum / Community

© 2022 Krisenvorsorge-Forum.