Auch wenn viele Menschen die Überlebensstrategie als Vorbereitung auf das Ende der Welt oder auf katastrophale Situationen ansehen, ist diese Vorgehensweise nicht immer so verrückt, wie es scheinen mag. Man muss pragmatisch sein, es handelt sich um einen konstruktiven Ansatz, der es jedem ermöglicht, mit schwierigen Bedingungen umzugehen, die zu jedem Zeitpunkt des Lebens auftreten können. Die Überlebenskunst in Dokumentarfilmen tendiert dazu, zu zeigen, dass die gegebenen Ratschläge auf alle Lebenssituationen angewendet werden können (sich im Wald verlaufen, Überlebensinstinkt, Vorbereitung auf eine Überschwemmung…).
Bau von tropischen Unterkünften
In den Tropen ist der Boden voller Insekten, Reptilien und Parasiten, die leicht Krankheiten verursachen oder Angriffe hervorrufen können. Die Lösung in diesem Fall ist, den Unterschlupf in die Höhe zu bauen.
Bereite den Boden deines Unterschlupfs vor, indem du vertrocknete Pflanzen und Gestrüpp entfernst. So verhinderst du, dass die Tiere einen Ort finden, an dem sie sich verstecken können. Mit einem Dach aus Bambus oder einer Lianenkonstruktion kannst du einen Platz schaffen, der vor Morgentau und schlechtem Wetter geschützt ist. Wenn du diese Arbeit erledigt hast, suche vier Bäume und schneide zwei noch frische Äste ab, die du mit den Bäumen verbindest.
Verwende Blätter, um die Äste auszukleiden und eine Schlafstätte für die Nacht zu schaffen.
Wähle die essbaren Pflanzen aus.
Fernab von allen uns bekannten Nahrungsquellen musst du in der Wildnis überleben. Es gibt bestimmte Richtlinien, anhand derer man erkennen kann, ob eine Pflanze essbar ist oder nicht. Diese sind wichtig, um generell Pflanzen zu meiden, die sich als giftig für den Körper erweisen können. Auch wenn du dich für eine Ernährung aus dem Gemüsegarten entscheiden kannst, werden diese Lebensmittel nicht das ganze Jahr über verfügbar sein.
Hier ist die Vorgehensweise, um nicht essbare Pflanzen zu identifizieren:
- Alle Pflanzen, die schirmförmige Blüten haben ;
- Alle Samen, die aus Hülsen austreten, wie z. B. Bohnen. Diese sind nicht empfehlenswert, da sie alle Mineralien aus dem Boden enthalten, was zu Verdauungsproblemen führen kann;
- Zwiebeln, weiße und gelbe Beeren sind ebenfalls nicht zu empfehlen. Die meisten roten Beeren sind giftig, daher solltest du sie meiden;
- Sträucher und Bäume mit weißem Saft werden oft als giftig angesehen.
- Pflanzen, die deine Haut reizen.
Um zu wissen, wie man essbare Lebensmittel erkennt, solltest du dich an diesen Details orientieren:
- Pflanzen, die im Wasser oder in Böden mit hoher Luftfeuchtigkeit wachsen, sind essbar.
- Früchte, die sich allein an einem Zweig entwickeln, sind oft essbar.
- Beeren in blauen und schwarzen Farben sind essbar.
Es ist auch wichtig, dass du in der Lage bist, giftige Pflanzen wie Kletter-Sumach, Butterblumen, Lupinen usw. zu erkennen, die in vielen Überlebenskunst-Ratgebern ausführlich beschrieben werden.
Letzte Aktualisierung am 28.12.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vorbeugung von Erfrierungen
Im Winter kann es schnell zu einer Erfrierung kommen, wenn man nur kurz in der Kälte steht und die Kleidung nicht der Temperatur angepasst ist. Die Folgen können mehr oder weniger schwerwiegend sein und vom Verlust eines Fingers bis zum Tod reichen.
Die Anzeichen dafür sind oft Taubheit und bläuliche oder violette Verfärbungen, die darauf hindeuten, dass die Zellen angegriffen werden. Um dem vorzubeugen, solltest du dich mit Überlebenskunst und Überlebensstrategien auskennen, wie z. B. :
- Grimassen schneiden, um zu verhindern, dass sich harte Stellen auf dem Gesicht bilden, und die Hände ständig bewegen.
- Wenn du eine Überlebenskunst-Familie bist, achte auf die Haut des anderen, um weiße Flecken auf dem Körper zu vermeiden.
- Verabschiede dich von enger Kleidung, da sie den Blutfluss behindert. Entscheide dich für Kleidung, die dich vor den äußeren Bedingungen schützt.
- Trockne nasse Kleidung schnell mithilfe von Überlebenskunst und einem Kocher.
- Verhindere Schneeansammlungen, indem du deine Kleidung bürstest.
- Schlafe vollständig bekleidet im Schlafsack.
- Vermeide, dass deine Hände nass bleiben, ziehe Handschuhe an und benutze sie beim Umgang mit Metall, damit die Kälte deine Hände nicht angreift.
- Bei Frostbeulen solltest du die Blasen nicht aufstechen, denn nach zwei oder drei Wochen werden sie sich von selbst auflösen. Behandle die Stelle dann wie eine Verbrennung, sie wird nach sechs Monaten abheilen.
Herstellung von Waffen für die Jagd
Wenn Überlebenskunst und Steinschleudern zusammengehören, ist das kein Zufall, denn letztere eignen sich hervorragend zum Jagen. Um eine Steinschleuder herzustellen, brauchst du einen V-förmigen Ast und ziemlich starkes Gummi, das du an den Enden befestigst. Wähle dann mehrere Steine aus, die du als Wurfgeschosse verwenden kannst. Mit etwas Übung kannst du mit Kraft und Präzision auf die Jagd gehen.
Überlebensstrategien und Armbrüste sind auch ein gutes Duo. Während es in Überlebenskunst-Läden viele verschiedene Modelle gibt, kann diese Zugwaffe auch von Hand hergestellt werden. Dazu muss man einen Stahlbogen auf einen Schaft montieren und die Sehne an einer Nuss mit Kerben befestigen. Einige Modelle werden mit einer Feder gespannt, während andere mit einem Wagenheber gespannt werden.
Du kannst auch Pfeile oder Steine verwenden. Steine sind für Überlebenskünstler empfehlenswerter, da man sie überall finden kann.
Zusammensetzung eines Überlebenspakets
Um in einer feindlichen Umgebung zu überleben, solltest du immer ein Survival-Kit bei dir haben. Während einige Überlebensstrategien für das Auto notwendig sind, um die Stadt und das Chaos zu verlassen, ist ein Überlebensset für alle Situationen in der Natur notwendig. Die Zusammenstellung sollte immer an die Umgebung angepasst sein, in der du dich bewegst.
In jedem Fall solltest du nur die wichtigsten Dinge mitnehmen. Der Plan eines Gebietes, das du bereits für schwierige Tage identifiziert hast, und ein Kompass sind unumgänglich. Die anderen vorhandenen Gegenstände müssen eine doppelte Funktion erfüllen, daher solltest du vermeiden, die Gegenstände zu wiederholen, als würdest du Überlebensstrategien in der Wohnung durchführen. Es ist notwendig, dass der gewählte Behälter wasserdicht ist. Verwende einen Erste-Hilfe-Kasten, in den Gegenstände unterschiedlicher Größe und Form passen können.
Dieser sollte haben:
- Ein wasserfestes Feuerzeug oder Streichhölzer.
- Ein kleines Fernglas.
- Medikamente gegen Durchfall, Infektionen und zur Wasseraufbereitung.
- Eine Sonnenschutzdecke
- Kondome zur Aufbewahrung von Wasser
- Nadel und Faden
- Eine Tube Lippenbalsam
- Chirurgische Rasierklingen
- Ein Survivalmesser
Unverzichtbare Ausrüstungsgegenstände
- EDC Survival: Die (echte) 20 Artikel-Liste für den täglichen Gebrauch!
- Pocket Bushman: alles über dieses Überlebensmesser
- Kiefernharz und 6 Anwendungsmöglichkeiten
- Bug Out Bag: Liste mit 22 Ausrüstungsgegenständen, die du nicht vergessen solltest
- Notgepäck – 5 Tipps zur Vorbereitung
- Die 4 besten tragbaren Wasserfilter mit Strohhalme
- Expeditionszelt: Stabile Unterkunft für besondere Belastungen
- Nachtsichtgerät – die Orientierungshilfe in der Nacht
- Was man beim Kauf einer Armbrust beachten sollte
- Jagdmesser: Die Vorteile eines Liner Lock-Klappmessers
- Die 5 besten Jagdmesser für Jäger und Fischer
- Sturmhaube kaufen – Auch du brauchst unbedingt mindestens eine gute Sturmhaube
- Das sind die 5 beliebtesten Jagdschleudern
- Rettungsdecken – im Notfall ein Lebensretter
- Im Trend: aufblasbare Luftzelt
- Survival Uhr kaufen – Das gilt es zu beachten!
- Traditioneller Shemagh für Freizeit- und Outdoor Aktivitäten
- Handlich, praktisch, für unterwegs – das Scheckkartenmesser
- Das sind die 8 besten Survival Messer!
- Das sind die 12 Besten Survival Bücher!
- Kaufratgeber: Das ist der beste Feuerstahl!
- Erste-Hilfe-Set fürs Wandern
- Was macht einen guten EDC Rucksack aus?
- Die 7 wichtigsten Bushcraft Ausrüstungsgegenstände
- Survival Kit – Unverzichtbar zum Überleben!
- Survival Armband Paracord – Unverzichtbarer Wegbegleiter?
- Notration NRG 5 – und warum du sie dabei haben solltest!
- Alles über Outdoor Feuerzeuge
- Fenix LD12 Langzeit-Test der 2017er Version als EDC
- Was ist ein EDC?
- Auf der Suche nach einer Fleecejacke
- Survival Ausrüstung: 12 Gegenstände, die du zum Überleben benötigst
Urbanes Überleben
- 8 Regeln für das Überleben in einem Bürgerkrieg
- Warum und wie plant man einen Fallout-Schutz (Atombunker) für Überlebende?
- Wie viele Kilometer kann man am Tag laufen?
- Leben ohne Strom
- Wie man eine gute Schneehöhle baut
- Wie man einen Shelter für das Überleben in der Wildnis baut
- Überleben bei kaltem Wetter
- Die Bedeutung der Wassersuche für das Überleben im Freien
- Wie man ein Feuer macht, um im Freien zu überleben
- 9 Tipps zum Auffinden von genießbarem Fisch
- Wie kann man die Himmelsrichtung bestimmen?
- Was ist die Dreier Regel?