Das Überleben in der Wildnis kann hart sein. Aber du musst wissen, dass es möglich ist. Eine der ersten Lektionen zum Überleben ist zu lernen, wie man unter fast allen Bedingungen ein Feuer macht. Ein Feuer zu machen kann in vielen Überlebenssituationen in der Natur über Leben und Tod entscheiden, deshalb ist es wichtig, es zu beherrschen.
Ein Feuer zu machen ist aus mehreren Gründen extrem wichtig. Feuer ist wichtig, um fliegende Insekten und gefährliche Tiere fernzuhalten. Mit einem Feuer kann man kochen, Wasser reinigen und Verbände sterilisieren. Es ist auch ein Hilfsmittel, um in einer Überlebenssituation in der Wildnis Hilfe zu signalisieren.
Um ein Feuer zu machen, brauchst du drei Dinge: Luft, Hitze und Brennstoff. Ohne diese drei Komponenten ist ein Feuer nicht möglich und die Überlebenschancen sind in vielen Fällen geringer.
Wie mache ich ein Feuer in der Wildnis?
Beginne mit dem Feuermachen, indem du den besten Ort auswählst. Es hängt davon ab, was du mit dem Feuer vorhast, um den besten Ort zu bestimmen. Halte das Feuer in der Nähe deines Unterschlupfes, damit es bequem ist. Außerdem soll das Feuer in Signalisierungssituationen gut sichtbar sein. Wähle den Ort mit Bedacht, bevor du mit dem Feuermachen beginnst.
Ein Lagerfeuer muss mit kleinen Holzstücken beginnen und dann zu größeren Hölzern übergehen. Vermeide es, Holz direkt aus der Erde zu sammeln, weil es wahrscheinlich feucht ist. Mit feuchtem Holz lässt sich kein Feuer machen. Deine Bemühungen werden vergeblich sein.
Um ein Feuer zu entfachen, brauchst du Tender. Tender ist absolut trockenes Material, das nur einen Funken braucht, um sich zu entzünden. Papier, wenn du welches zur Verfügung hast, ist gut geeignet. Auch trockene Blätter, Rinde und Gras eignen sich hervorragend, um ein Feuer zu entfachen.
Sobald du das Feuer entfacht hast, gehst du vom Kleinholz zum Anmachholz über. Anmachholz sind trockene Stöcke und Zweige, die leicht brennbar sind. Wenn du es auf eine kleine Flamme legst, sollte es schnell und einfach anfangen zu brennen.
Sobald das Feuer anfängt zu brennen, kannst du anfangen, größere Holzstücke hinzuzufügen. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit kann das Feuer auch weiterhin gut brennen.
Was sollte in meinem Survial-Kit enthalten sein, um ein Feuer zu machen?
Dein Outdoor-Survival-Kit sollte Gegenstände zum Anzünden des Feuers enthalten, z. B. Feuerzeug, eine Kerze und wasserfeste Streichhölzer. Ein Feuerstein ist eine weitere Methode, um ein Feuer zu machen. Diese Methode liefert einen Funken, der die Flamme zum Brennen bringt.
Je feiner und trockener der Tender ist, desto einfacher ist es, das Feuer zu entfachen. Lockere das Tender gut auf, um das Feuermachen zu vereinfachen. Wenn das Outdoor Survival Kit kein Tender enthält, schneide und hacke trockene Stöcke und Rinde mit deinem Messer zu Tender. Je kleiner die Stücke sind, desto besser. Lege den Feuerstein auf den Tender und schlage ihn an, um Funken zu erzeugen. Die Funken sollten dazu führen, dass der Tender Feuer fängt. Es kann hilfreich sein, die Feuerstelle vor dem Wind zu schützen, wenn du die ersten Funken schlägst.
Übe diese Überlebensfähigkeiten vor einem Notfall, um optimal vorbereitet zu sein. Ein Feuer zu machen ist extrem wichtig für das Überleben.
Unverzichtbare Ausrüstungsgegenstände
- EDC Survival: Die (echte) 20 Artikel-Liste für den täglichen Gebrauch!
- Pocket Bushman: alles über dieses Überlebensmesser
- Kiefernharz und 6 Anwendungsmöglichkeiten
- Bug Out Bag: Liste mit 22 Ausrüstungsgegenständen, die du nicht vergessen solltest
- Notgepäck – 5 Tipps zur Vorbereitung
- Die 4 besten tragbaren Wasserfilter mit Strohhalme
- Expeditionszelt: Stabile Unterkunft für besondere Belastungen
- Nachtsichtgerät – die Orientierungshilfe in der Nacht
- Was man beim Kauf einer Armbrust beachten sollte
- Jagdmesser: Die Vorteile eines Liner Lock-Klappmessers
- Die 5 besten Jagdmesser für Jäger und Fischer
- Sturmhaube kaufen – Auch du brauchst unbedingt mindestens eine gute Sturmhaube
- Das sind die 5 beliebtesten Jagdschleudern
- Rettungsdecken – im Notfall ein Lebensretter
- Im Trend: aufblasbare Luftzelt
- Survival Uhr kaufen – Das gilt es zu beachten!
- Traditioneller Shemagh für Freizeit- und Outdoor Aktivitäten
- Handlich, praktisch, für unterwegs – das Scheckkartenmesser
- Das sind die 8 besten Survival Messer!
- Das sind die 12 Besten Survival Bücher!
- Kaufratgeber: Das ist der beste Feuerstahl!
- Erste-Hilfe-Set fürs Wandern
- Was macht einen guten EDC Rucksack aus?
- Die 7 wichtigsten Bushcraft Ausrüstungsgegenstände
- Survival Kit – Unverzichtbar zum Überleben!
- Survival Armband Paracord – Unverzichtbarer Wegbegleiter?
- Notration NRG 5 – und warum du sie dabei haben solltest!
- Alles über Outdoor Feuerzeuge
- Fenix LD12 Langzeit-Test der 2017er Version als EDC
- Was ist ein EDC?
- Auf der Suche nach einer Fleecejacke
- Survival Ausrüstung: 12 Gegenstände, die du zum Überleben benötigst
Urbanes Überleben
- 8 Regeln für das Überleben in einem Bürgerkrieg
- Warum und wie plant man einen Fallout-Schutz (Atombunker) für Überlebende?
- Wie viele Kilometer kann man am Tag laufen?
- Leben ohne Strom
- Wie man eine gute Schneehöhle baut
- Wie man einen Shelter für das Überleben in der Wildnis baut
- Überleben bei kaltem Wetter
- Die Bedeutung der Wassersuche für das Überleben im Freien
- Wie man ein Feuer macht, um im Freien zu überleben
- 9 Tipps zum Auffinden von genießbarem Fisch
- Wie kann man die Himmelsrichtung bestimmen?
- Was ist die Dreier Regel?