Tannenzapfen essen? Bereits junge Pfadfinder lernen, dass die Zapfen essbar sind. Doch ist dem wirklich so und wenn ja was musst du dabei beachten?
Diese Zapfen sind essbar
Gerade bei einem Survival Trip wird keinerlei Nahrung mitgenommen. Vielmehr gilt es dabei mit dem auszukommen was die Natur einem bietet. Bereits in heimischen Wäldern kannst du dabei an deine Grenzen kommen. Die Nahrungssuche ist nicht immer einfach und gerade Abhängig von der herrschenden Jahreszeit. Wild lässt sich nicht so einfach Jagen. Dies bedeutet zu Fleisch und Waldfrüchten muss eine Alternative her. Deshalb gelten Zapfen seit jeher als Notnahrung im Freien. Jungen Pfadfindern wird gelehrt, dass Zapfen wertvoll als Notnahrung aufgrund ihres Energiereichtums sind.
Zapfen von Nadelbäumen findest du im Wald ganz einfach. Sie liegen oftmals bereits auf dem Boden. Bedenkenlos Essen kannst du dabei die Zapfen einer Fichte, der Tanne oder auch von der Kiefer.
Das gilt es beim Tannenzapfen essen zu beachten
Jetzt fragst du dich sicherlich wie so ein Zapfen schmecken soll und wie du ihn überhaupt in Richtung Magen bekommst. Bevor du nun auf die Idee kommst wirklich noch den ganzen Zapfen zu essen, gilt es einige Sachen zu beachten. Der sichtbare Zapfenteil dient als Schutz vor Umwelteinflüssen und stellt nur eine Art Hülle dar. Es ist nicht der Zapfen an sich, der essbar ist. Vielmehr stellt der Zapfen die Quelle von guten essbaren Samen dar. Heißt für dich nicht den Zapfen zu Essen sondern den darin enthaltenen Samen. Die Samen stellen eine perfekte und vor allem pflanzliche Notnahrung dar.
Sehr beliebt sind sie deshalb bei Survival Trainings und Bushcrafting. Warum? Aufgrund ihres hohen Eiweiß- und Fettgehaltes liefern die Zapfen der oben genannten Nadelbäume dem menschlichen Körper Energie. Diese Energie wird benötigt um überhaupt weiter überleben zu können und genügend Kraft für die weitere Nahrungssuche zu erhalten.
Den Zapfensamen essen
Die Zapfen des Nadelbaumes findest du ganz einfach, da diese im Wald sehr oft auf dem Boden liegen. Das bedeutet, du muss sie nur noch einsammeln. Anschließend folgt die eigentliche Aufgabe, da die Schuppen des Zapfens herausgerissen werden müssen. Der essbare Samen versteckt sich im inneren des Zapfens, weshalb du aufgrund der Schuppen nur schlecht daran kommst. Hast du die Schuppen entfernt und kannst den Samen somit herauslösen, gilt es den Samen richtig zu zubereiten. Eine Variante ist es, ihn roh zu verkosten. Eine weitere Möglichkeit stellt das Rösten des nussigen Samens dar. Dies verstärkt den nussigen Geschmack zusätzlich.
Laubbäume mit Zapfen – Sind diese Essbar?
Typischerweise vermutest du, dass Zapfen nur bei Nadelhölzern zu finden sind. Dies stellt jedoch einen Irrtum dar. Viele Erlenarten weisen zapfenähnliche Früchte auf. Sie sind vor allem in Feuchtgebieten und Ufern zu finden. In Deutschland wachsen vor allem Weiß-, Schwarz- und Grün-Erle. Essbar sind auch hier nicht die Zapfen, sondern vielmehr die darin enthaltenen Samen.
Unverzichtbare Ausrüstungsgegenstände
- EDC Survival: Die (echte) 20 Artikel-Liste für den täglichen Gebrauch!
- Pocket Bushman: alles über dieses Überlebensmesser
- Kiefernharz und 6 Anwendungsmöglichkeiten
- Bug Out Bag: Liste mit 22 Ausrüstungsgegenständen, die du nicht vergessen solltest
- Notgepäck – 5 Tipps zur Vorbereitung
- Die 4 besten tragbaren Wasserfilter mit Strohhalme
- Expeditionszelt: Stabile Unterkunft für besondere Belastungen
- Nachtsichtgerät – die Orientierungshilfe in der Nacht
- Was man beim Kauf einer Armbrust beachten sollte
- Jagdmesser: Die Vorteile eines Liner Lock-Klappmessers
- Die 5 besten Jagdmesser für Jäger und Fischer
- Sturmhaube kaufen – Auch du brauchst unbedingt mindestens eine gute Sturmhaube
- Das sind die 5 beliebtesten Jagdschleudern
- Rettungsdecken – im Notfall ein Lebensretter
- Im Trend: aufblasbare Luftzelt
- Survival Uhr kaufen – Das gilt es zu beachten!
- Traditioneller Shemagh für Freizeit- und Outdoor Aktivitäten
- Handlich, praktisch, für unterwegs – das Scheckkartenmesser
- Das sind die 8 besten Survival Messer!
- Das sind die 12 Besten Survival Bücher!
- Kaufratgeber: Das ist der beste Feuerstahl!
- Erste-Hilfe-Set fürs Wandern
- Was macht einen guten EDC Rucksack aus?
- Die 7 wichtigsten Bushcraft Ausrüstungsgegenstände
- Survival Kit – Unverzichtbar zum Überleben!
- Survival Armband Paracord – Unverzichtbarer Wegbegleiter?
- Notration NRG 5 – und warum du sie dabei haben solltest!
- Alles über Outdoor Feuerzeuge
- Fenix LD12 Langzeit-Test der 2017er Version als EDC
- Was ist ein EDC?
- Auf der Suche nach einer Fleecejacke
- Survival Ausrüstung: 12 Gegenstände, die du zum Überleben benötigst
Urbanes Überleben
- 8 Regeln für das Überleben in einem Bürgerkrieg
- Warum und wie plant man einen Fallout-Schutz (Atombunker) für Überlebende?
- Wie viele Kilometer kann man am Tag laufen?
- Leben ohne Strom
- Wie man eine gute Schneehöhle baut
- Wie man einen Shelter für das Überleben in der Wildnis baut
- Überleben bei kaltem Wetter
- Die Bedeutung der Wassersuche für das Überleben im Freien
- Wie man ein Feuer macht, um im Freien zu überleben
- 9 Tipps zum Auffinden von genießbarem Fisch
- Wie kann man die Himmelsrichtung bestimmen?
- Was ist die Dreier Regel?