Warum und wie plant man einen Fallout-Schutz (Atombunker) fĂŒr Ăberlebende?
Atombunker selber bauen.
Einen Atomkrieg gibt es, auch wenn er im Stillen gefĂŒhrt wird. Das Tauziehen zwischen den Vereinigten Staaten und Nordkorea könnte durchaus zu einem Atomangriff fĂŒhren, der auch andere LĂ€nder, darunter Deutschland, treffen könnte! Auch nukleare oder zivile UnfĂ€lle sind eine reale Bedrohung, wenn wir nur an Fukushima oder Tschernobyl denken.
Wo kannst du deinen Atombunker bauen?
Der Survival Shelter ist ein Schutzraum, der dich im Falle eines Angriffs schĂŒtzen soll. Im Idealfall handelt es sich um einen Atombunker, der auch den verheerendsten Vernichtungswaffen standhĂ€lt. Er kann aber auch ein Ăberlebensbunker sein, in dem du dich im Falle eines BĂŒrgerkriegs oder einer groĂen Krise verstecken kannst.
FĂŒr den Bau eines Ăberlebensbunkers sind mehrere Positionen ideal:
- Ideal wÀre ein Bunker im Keller deines Hauses. Aber daran hÀttest du denken sollen, bevor du dein Haus gebaut hast.
- Deine Alternative ist, einen Atombunker in deinem Hinterhof zu bauen, um im Falle einer drohenden Gefahr Zuflucht zu suchen.
- Manche ĂberlebenskĂŒnstler bauen sich einen Schutzraum auf dem Land, auf einem anderen GrundstĂŒck als ihrem Hauptwohnsitz. Das ist nicht die beste Option, da du den Bunker im Falle eines Angriffs möglicherweise nicht erreichen kannst!
- Sei dir bewusst, dass du nur ein paar Minuten Zeit hast, um zu reagieren. Es ist möglich, deinen Bunker oberirdisch zu errichten, mit mehreren Schichten Beton.
- Aber es ist besser, deinen Bunker in der Erde zu vergraben, um Strahlung so weit wie möglich zu vermeiden. Das ist auch weniger teuer.
- Hinweis: In Deutschland gibt es verschiedene Unternehmen, die sich auf die Planung und den Bau von Atombunkern spezialisiert haben.

Der Container – die beste Lösung fĂŒr den Bau deines Atomschutzbunkers
Wenn du einen Atombunker selbst bauen willst, solltest du wissen, dass das eine extrem komplexe Aufgabe ist (theoretisch brauchst du etwa zehn Zentimeter Beton fĂŒr die WĂ€nde).
- Wenn du einen Bunker selbst bauen willst, ist der Stahlcontainer die beste Wahl, um deinen Bunker schnell und effizient zu bauen:
- Sobald er im Keller steht, wird er an allen Seiten mit einer Betonschicht bedeckt, um die Verschmutzung zu minimieren.
- Du kannst mehrere Container zusammenstellen, um mehrere RĂ€ume zu haben, zum Schlafen, Kochen und natĂŒrlich fĂŒr die Toiletten.
- Installiere zur BelĂŒftung einen Partikelfilter, den effizientesten, um den Innenraum sicher zu halten.
- Nimm auch Ersatzfilter mit, um auf der sicheren Seite zu sein. Bei einer Tiefe von fĂŒnf Metern ist eine Heizung auch im Winter nicht nötig. Die Struktur des BehĂ€lters ermöglicht auĂerdem eine Selbstregulierung der Innentemperatur. Du kannst diesem Ende der Welt also ganz beruhigt entgegensehen.
NatĂŒrlich ist es besser, ein technisches PlanungsbĂŒro oder ein spezialisiertes Unternehmen mit der Erstellung deines Ăberlebensbunkers zu beauftragen, vor allem, wenn du einen Atombunker bauen willst.
Was brauchst du fĂŒr einen unterirdischen Atomschutzbunker?
Es dauert etwa 10.000 Jahre, bis die Strahlung vollstĂ€ndig verschwunden ist, also ist es fĂŒr Menschen fast unmöglich. Im Falle eines versehentlichen Angriffs oder einer Explosion wird dein Schutzraum fĂŒr die nĂ€chsten Monate oder sogar Jahre deine Zuflucht sein.
Es ist ratsam, einen völlig autonomen Schutzraum zu bauen, um dein Ăberleben zu sichern:
- Plane die ErnÀhrung in einem Survival-Bunker
- Plane den notwendigen Vorrat an Lebensmitteln fĂŒr mindestens 1 Monat ein, bis die Behörden alle notwendigen MaĂnahmen ergriffen haben, um dich da rauszuholen. Nimm auf jeden Fall Lebensmittel fĂŒr die ganze Familie mit, und sogar fĂŒr die Nachbarschaft oder Verwandte, wenn du andere Menschen im Bunker beherbergst.
Zu deiner Information: Du solltest etwa 0,50 kg Lebensmittel pro Person und Tag und 2 Liter Wasser pro Person und Tag mitbringen.
NatĂŒrlich solltest du keine verderblichen Lebensmittel mitnehmen. Nur Lebensmittel in Dosen halten sich mehrere Jahre lang. AuĂerdem ist es so einfacher, sie vor Nagetieren zu schĂŒtzen. Variiere dein Essen so oft wie möglich, um es gesund zu halten. Lagere so viele VorrĂ€te wie möglich fĂŒr alle Insassen ein. Deine Situation kann eine Woche oder mehrere Monate andauern.
ElektrizitÀt und Kommunikation in einem Luftschutzkeller
Das Radio ist dein einziger Kontakt zur AuĂenwelt. Ăffne niemals die TĂŒr deines Bunkers, wenn du nicht sicher bist, dass die Situation drauĂen vollstĂ€ndig unter Kontrolle ist.
Dein Smartphone wird nicht funktionieren. Am besten greifst du auf das gute alte AM/FM-Radio zurĂŒck, mit einer Antenne drauĂen. NatĂŒrlich hast du auch einen Generator dabei, falls der Strom ausfĂ€llt.
Nimm auĂerdem ein paar kleine zusĂ€tzliche Lampen mit, damit du nicht in völlige Dunkelheit gerĂ€tst, denn das ist der beste Weg, um der allgemeinen Panik nachzugeben.
Möchten Sie sich auf Notfallsituationen vorbereiten und Ihre ĂberlebensfĂ€higkeiten stĂ€rken?
đ€ Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und abonnieren Sie unseren Newsletter, um praktische Tipps, Anleitungen und Ressourcen fĂŒr die Krisenvorsorge und Survival zu erhalten.
đ„ Verpassen Sie keine Gelegenheit mehr, Ihre FĂ€higkeiten fĂŒr den Ernstfall zu verbessern. Geben Sie Ihren Namen ein, um personalisierte Ăberlebensstrategien und RatschlĂ€ge zu erhalten!
đ§ FĂŒllen Sie das Formular aus und klicken Sie auf „Jetzt abonnieren“, um Ihren Weg zur Vorbereitung auf alle EventualitĂ€ten zu beginnen und von unserem Expertenwissen zu profitieren.
Andere AusrĂŒstung fĂŒr deinen Luftschutzbunker
Als guter ĂberlebenskĂŒnstler wirst du unweigerlich alle AusrĂŒstungsgegenstĂ€nde mitnehmen, die du fĂŒr dein Ăberleben im Bunker, aber auch auĂerhalb brauchst.
- Im Allgemeinen ist es wichtig, an alles zu denken:
- Medikamente gegen Strahlung (Kaliumjodid oder Jodat),
- einen ausreichenden Vorrat an Lebensmittelkonserven,
- Mehrere Packungen Wasser,
- Ein Radio, um auf dem Laufenden zu bleiben,
- Klebeband und PlastiktĂŒte (um AbfĂ€lle aufzubewahren),
- Kleidung,
- Waffen,
- Bettzeug,
- Brettspiele, Kartenspiele, Gesellschaftsspiele.
Sei dir bewusst, was du in den Atombunker mitnehmen musst. Lebensmittel sind wichtig, und vergiss nicht, genĂŒgend Wasser mitzunehmen. AuĂerdem musst du einen Atomschutzanzug fĂŒr den Tag mitnehmen, an dem du deinen Bunker verlĂ€sst.
Hoffentlich wirst du ihn niemals brauchen, aber denke daran, dass Vorsicht besser als Nachsicht ist!
Kosten fĂŒr einen Atombunker
Um das Thema abzuschlieĂen, solltest du wissen, dass der Bau eines Atomschutzbunkers ziemlich teuer sein kann. Ein solcher Bau erfordert solides technisches Wissen, aber auch eine beeindruckende Menge an Beton… ganz zu schweigen von dem Material, das fĂŒr die BelĂŒftung oder die elektrische Verbindung deines Bunkers benötigt wird.
Im Durchschnitt kostet der Bau eines Atombunkers zwischen 20 000 und 60 000 Euro. Die Kosten können aber auch rasch höher ausfallen, vor allem wenn du einen gepanzerten oder völlig autarken Ăberlebensbunker bauen willst.
Es ist daher verstĂ€ndlich, dass leider nicht jeder das Privileg hat, einen Ăberlebensbunker bauen zu lassen. Es gibt immer noch die Möglichkeit, eine Gruppe von ĂberlebenskĂŒnstlern zu grĂŒnden, um den Bau eines gemeinsamen Atombunkers zu finanzieren.